Programm zur I-ESC Konferenz 2016
Redaktion
9. März 2016
Aus- + Weiterbildung
0 Ansichten
|
Die Prolight + Sound ist die internationale Messe der Technologien und Services für Entertainment, Integrated Systems und Creation |
 Raum Agenda , Forum Ebene 0 |
|
|
11:00 – 12:00 Forschungsprojekt über Nachfragestrukturen und AngebotsproOle von Ausbildung und Uhr Weiterbildung in der Veranstaltungswirtschaft in Kooperation mit der AUMA Ergebnisse aus Experteninterviews Sprecher: Gernot Gehrke hs-hannover |
12:30 – 13:30 Rechte und PXichten in der Ausbildung – für Betriebe und Azubis Sprecher: Balint Sulko IHK Wiesbaden, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung |
Momente schaffen – von der Idee zum Konzerterlebnis für Tausende von Menschen, Set- und Lichtdesign nach „Rocketchris" Art Sprecher: Chris Glatthor In seinem Vortrag veranschaulicht Christian Glatthor seine Art der IdeenOndung und deren Realisierung – vom Brainstorming über den Umgang mit Kunden bis hin zur Umsetzung am Showtag. |
Anforderungen an Top-Events Von der Laderampe in die Vorstandsetage – was ist bei einem Top Event anders Sprecher: Jackson Bolz Warum benötigt man ein nach oben offenes Budget? Warum darf nicht jeder mitmachen? Warum der Kunde am besten nicht mitreden sollte? Warum braucht man viel Zeit für die Vorproduktion und Realisierung? Warum man regelmässig nein sagen muss?  | | Krisenkommunikation Sprecher: Renée Hansen renée hansen kommunikation Die aktuelle politische Lage erhöht die Wahrscheinlichkeit eine Veranstaltung absagen oder abbrechen zu müssen. Der "Krisenfall" wird daher von einem abstrakten Konstrukt zu einem ganz konkreten Szenario. Umso wichtiger ist es sich hierauf vorzubereiten. Krisenkommunikationsexperte Frank Strauss wird uns in ihrem Vortrag das so wichtige kommunikative Handwerkzeug für den Krisenfall liefern. Ihr Vortrag wird insbesondere die folgenden Aspekte behandeln: Krisen – und Risikokommunikation: – Krisenpotenziale und Krisenkommunikation – Handlungsoptionen für gutes Krisenmanagement – Krisenherde / vom Vorfall zur Krise Umgang mit Öffentlichkeit und Journalisten: – involvierte Zielgruppen – Informationspolitik – mit Journalistenanfragen in kritischen Situationen Pressemitteilungen, Interviews, Pressekonferenzen und Hintergrundgespräche Sprechen in der Krise: – Die Kernbotschaften in der Krisensituation – Umgang mit den Betroffenen, Medien, Mitarbeitenden, Behörden – Erarbeitung von Sprachregelungen für einzelne Szenarien  | Kommuniktion und Koordination – Ein Orientierungsrahmen Sprecher: Birgit Lösche , Diplom Verwaltungswirtin Stadtverwaltung Gelsenkirchen Wer kommuniziert mit wem, wann und worüber. Eine gute Antwort hierrauf wird uns Diplom Verwaltungswirtin Birgit Lösche liefern. Frau Lösche hat als Leiterin des Koordinierungsgremiums für Großveranstaltungen der Stadt Gelsenkirchen nicht nur große Praxiserfahrung sammeln dürfen, sondern auch aktiv an der Entwicklung des Orientierungsrahmens des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW für die kommunale Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen mitgewirkt. Dieser wurde als Konsequenz aus der Loveparade Katastrophe unter anderem mit dem Ziel der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Beteiligten entwickelt. Über seinen Inhalt, die Erfahrungen in der pratischen Anwendung und seinem Potenzial wird Birgit Lösche ebenfalls berichten.  | KommunikationsTechnik – Möglichkeiten und Grenzen der Onlineunterweisung Sprecher: Martin Leber , Rechtsanwalt LEBER & PARTNER Die in 2015 novellierte Betriebssicherheitsverordnung und die AUMA FremdOrmenverordunung verlangen sie in Bezug auf die eigenen Mitarbeiter und alle eingesetzen FremdOrmen. § 38 Abs. 5 Versammlungsstättenverordnung macht sie zur Voraussetzung für die Ernennung des Veranstaltungsleiters oder die Übertragung von BetreiberpXichten auf den Veranstalter und im Schadensfall entscheidet sie darüber, ob ein Verantwortlicher haftet oder nicht. Die richtige Unterweisung. Rechtsanwalt Martin Leber erläutert die rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten diese wichtige RechtspXicht im 21sten Jahrhundert umzusetzen und zeigt wie eine kleine hessische Gemeinde diese Herausforderung dank moderner Technik, automatisierter dynamischer Risikobewertung und Onlineunterweisung mit minimalem Kosten- und Personalaufwand meistert.  | Verstehen – das Mittel zum Erfolg Sprecher: Tobias Reinelt , Geschäftsführer fair solution GmbH & Co. KG Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Behörden und Veranstaltern ist neben der Fachkompetenz entscheidend für den Erfolg eines Projektes. Tobias Reinelt gibt uns einen kleinen Einblick, welche Aspekte für das erfolgreiche Behördenverstehertum eine Rolle spielen. Die menschliche Komponente ist mit entscheidend im Spannungsfeld von Rechtsvorschriften, Grauzonen, Abweichungen, Behördenvertretern und Veranstaltern. Im lockeren Dialog mit Moderator Martin Leber und dem Plenum wird er über erlebte Beispiele aus der Praxis, Herausforderungen, Feinheiten und Kniffe erfolgreicher Behörden- und Veranstalterkommunikation sprechen.  | Theorie vs. Praxis – Was von guten Ideen am Ende übrig bleibt Bernd Frenz , Diplomingenieur für Systemanalyse Ingenierbüro für Informationssicherheit "Das ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis…" Diesen Satz hört man nur zu häuOg wenn es darum geht zu rechtfertigen, warum etwas nicht so gelaufen ist wie man es geplant hat. Was in der Praxis funktioniert und was nicht wird uns Bernd Frenz erzählen. Er hat sich mit seinem Unternehmen darauf spezialisiert die Umsetzung von Sicherheitskonzepten zu überprüfen und kann daher wie kaum ein Anderer darüber berichten, welcher Ansatz sich in der Praxis bewährt hat und von welchen Ideen und Maßnahmen man lieber gleich Abstand nehmen sollte, weil sie zwar auf dem Papier gut aussehen, sie letztendlich aber einfach nicht umsetzbar sind.  | 17:30 – 18:30 Alles Rechteinfach Juristische Fachbegriffe verständlich erklärt + Talk-Special: „Frag doch mal `nen Anwalt“ Sprecher: Elmar Funke , Rechtsanwalt FunkeMüllerRaimann, Rechtsanwälte | Donnerstag, 7. April 2016 | Klang der Marke (Beispiel: smart Roadshow 2014) Sprecher: Ric Scheuss TRO Music Services 1. Kino im Kopf Auditive Reize und ihre Wirkung 2. Der Wille des Tons Aktuelle Studien über den Zusammenhang von Musik und Emotion 3. Corporate Sound und Sonic Branding „Wir wollen sowas wie die Telekom!“ – und wie es wirklich funktioniert. Von der Idee bis zur Implementierung integrierter Musik- und Tonkonzepte in der Markenkommunikation. 4. Best Cases  | Kunst & Technologie Sprecher: Thorsten Bauer URBANSCREEN Anhand von ausgewählten Arbeiten erläutert Thorsten Bauer technologische Konzeption und künstlerische Herangehensweisen unterschiedlicher Medienkunstinstallationen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Wechselwirkung von Technologie und künstlerischer Konzeption liegen die sich als gegenseitige Innovationstreiber gegenüberstehen.  | Ticketing und Event Services: Wie digital müssen Veranstalter aufgestellt sein? Sprecher: Tibor Tromposch , Head of Sales ticketscript GmbH Die Digitalisierung in der Eventindustrie ist nicht mehr aufzuhalten. Veranstalter rüsten auf, um mit Lösungen wie kontaktlosem Bezahlen, Echtzeit-Kommunikation und Online- Ticketshops das beste Eventerlebnis für ihre Kunden zu schaffen. Event-Tech Trends wie Virtual Reality erschließen neue Marktpotentiale und schaffen Wettbewerbsvorteile. Diese Session inspiriert mit Antworten und Möglichkeiten für außergewöhnliche Eventerlebnisse im digitalen Zeitalter. Eventmanager, Veranstalter und Promoter aktualisieren ihr Wissen über Online- Vorverkauf, digitale Einlasslösungen, kontaktlose Bezahlmöglichkeiten sowie Apps und Lösungen für ein grandioses Eventerlebnis.  | 15:00 – 15:30 Theater Peking Sprecher: Guang Jian Gao National Center for the Performing Arts (NCPA) | Produkte und Themen rund um Theater- und Bühnentechnik. Guang Jian Gao, Chef-Designer und Art Director am Chinesischen Nationaltheater Peking (National Center of Performing Arts), kommt als Referent auf die Prolight + Sound 2016. Der international renommierte Theaterspezialist hält eine Keynote-Rede, in der er einen Einblick in sein langjähriges Schaffen gibt und interessantes Fachwissen für die Branche vermittelt.  | | Die Fachkraft für Veranstaltungstechnik in klassischen Theaterbetrieb – Das Ende der Gewerketrennung ? Sprecher: Heiko Janßen , Technischer Leiter Ballhof Die historische Trennung der technischen Gewerke auf einer Theaterbühne wird 1998 durch die Etablierung des neuen Ausbildungsberufes "Fachkraft für Veranstaltungstechnik" in Frage gestellt. Inwiefern auch auf den "klassischen" Theaterbühnen ein Gewerkeübergreifendes Arbeiten möglich bzw. sinnvoll ist, soll hierbei hinterfragt werden.  | 12:30 – 13:30 Neubau Theater Luzern Sprecher: Peter Klemm E Luzerner Theater | Sprecher: Roberto Emmanuele Move GmbH | Krea(k)tiv kann jeder Sprecher: Dorothee Schulte IST-Studieninstitut GmbH Kreative Event- und Seminarkonzepte sind kein Werk von Genies, oder den sogenannten Kreativen vorbehalten. Mit Fachwissen, Methodenwissen und etwas Übung, können wir schlagkräftige und auch einzigartige Konzepte entwickeln. Kreativitätstechniken sind ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von Konzepten. In diesem interaktiven Format werden Kreativitätstechniken beleuchtet, aber auch die besonderen Eigenschaften kreativer Menschen.  |
|
|
|
|
|
|
Auch Interessant
Das Studieninstitut für Kommunikation hat das Thema Veranstaltungssicherheit mit der jährlichen Sicherheitskonferenz für das Event-Business …
Markus Zehner (www.zehner.ch) veranstaltet vom 14. bis am 17. Oktober 2019 in Schaffhausen (CH) eine …