
Apassionata 2015 – Ein Blick hinter die (Technik-) Kulissen
Am 30.01.2015 waren wir in Nürnberg bei Apassionata „Die goldene Spur“ zu Besuch, und hatten die Gelegenheit dort ein wenig hinter die Kulissen zu schauen.
Vor der Show haben wir mit einigen Technikern und Kollegen gesprochen, und dazu auch eine Foto-Reportage erstellt.
Die Techniker-Crew, welche die Tour komplett betreut besteht aus acht Personen. Beim Auf- und Abbau werden diese nochmals von 10 Local-Hands unterstützt. Das Material fährt in 3 Trucks von einer Spielstätte zur nächsten. Technischer Generaldienstleister ist die PRG AG.
Sensible Abstimmung zwischen Technik und Tier
Bei dieser aktuellen Apassionata-Show kommen 51 Pferde in den unterschiedlichen Szenen zum Einsatz. Mit viel Fingespitzengefühl muss die Lichttechnik in einigen Proben auf die Pferde abgestimmt und angepasst werden. Dabei spielen Lichteinfallswinkel, sowie harte Farb- bzw. Lichtübergänge und schnelle Fahrten je nach Pferd eine große Rolle. Aber auch jede einzelne Lokalität für sich birgt gegebenenfalls Probleme für die Tiere und Technik. Laut Stagemanager Ulrich Wohlleben ist es beispielsweise in einigen Locations notwendig, dass eventuell vorhandene Plexiglasverkleidungen von Tribünen verkleidet werden, da sich die Pferde durch Spiegelungen und Reflexionen darin stören könnten.
Die FoH Besetzung
Pierre Fegyverneki von Apassionata
Er ist für die Ton-Zuspielung zuständig. Die einzelnen Cues werden vorwiegend über den Timecode ausgegeben, welcher auch die lichttechnischen Vorgänge steuert. Weiter wird der Ablauf auch durch den Stage-Manager von der Hinterbühne beeinflusst.
Für die Zuspielung nutzt Pierre eine „DJ Software“. „Das ist zwar nicht unbedingt üblich, funktioniert aber prima und hat sich über die Jahre stets bewährt.“ so Pierre
Zu seinen besonderen Herausforderungen: „Wenn es auf der Bühne mal wieder länger dauert – man hat es mit Pferden zu tun. Da kann die straff geplante Show schon mal aus dem Takt kommen, was der Besucher oft nicht merkt – aber wir bei der Technik müssen eingreifen, und die Zuspielungen entsprechend anpassen.
Olaf Müller von PRG
Olaf ist bei einigen Stationen der Tour für die Raumabstimmung der Beschallung zuständig. Nachdem es nahezu keine Live-Abnahmen mit Mikros gibt, liegt sein Arbeitsfokus vorwiegend in konsistenter Tonqualität und einem stimmigen Richtungsbild in der Halle, welches auf jedem Zuschauerplatz vorhanden sein soll.
Peter „Peet“ Petschel von PRG
Peet ist für das Licht-Operating zuständig. Zu steuern bzw. koordinieren gibt’s für ihn zahlreiche Washlights, Profile-Moving-Lights und konventionelles Licht samt Verfolgerfahrer.
Wie bereits erwähnt, muss er vor allem bei den Proben die Lichtshow sensibel auf die Tiere abstimmen.
David Koontz von PRG
Für die Projektionen auf die Rückwand ist David zuständig. Er bespielt mit dem Media-Controller die beiden Barco Beamer und blendet bei öffnen der Tore das Bild in dem Torausschnitt aus.
Technische Spezialitäten & Herausforderungen
Die Spieluhr
In einer Szene kommt eine mobile Bühnenfläche, die sogenannte „Spieluhr“ zum Einsatz.
Die Spieluhr ist ein großer „Bühnenkasten“ mit eigener Beleuchtung, samt integriertem Hubpodest und einem sich öffnenden Deckel. In einem Showteil tanzt bei geöffneten Deckel eine Darstellerin, während das Hubpodest aus dem Kasten ca. 0,5m ausfährt. (siehe Bilder in der Bildergalerie)
Der Boden
Besonderes Augenmerk bei dieser Show liegt auch auf dem Boden der Spielfläche. Dieser besteht aus einem Materialgemisch mit Sand, sowie Textilfasern und wird gut mit Wasser getränkt. Die Konsistenz des Ganzen erinnert an Knetmasse. Die richtige und gleichmässige Beschaffenheit ist wichtig, damit die Pferde auch in steilen Kurvenlagen guten Halt haben. Beim Galoppieren wird durch die feste Beschaffenheit nur wenig Staub und Dreck aufgwebirbelt, dennoch werden die Scheinwerfer auf dem Boden gegen Ausnahmefälle durch Plexi-Domes geschützt.
Die Bande
Die schwarze, niedrige Arenabande ist mit LED Beleuchtung versehen. Bei einigen actionreichen Szenen wird die Beleuchtung eingeschaltet um so dem Pferd und Reiter eine bessere Arenaabgrenzung zu verdeutlichen.
Der große Schreibtisch
In einer Szene kommt ein überdimensionaler Schreibtisch zum Einsatz. Vor und auf diesem wird während des Stückes getanzt. Der Schreibtisch ist aus Platzgründen klappbar gebaut, und wird erst vor dem Einfahren in die Arena aufgeklappt. Auch eine akkugepufferte Beleuchtung ist darin installiert.
Die Europa-Tour Apassionata „Die goldene Spur“ endet im Juni 2015 in Wien
Auszug aus der Materialliste:
3x FLM HD20 (inkl. Warp Funktionen), Barco DLP-Projektor
Matrix 8×8 DVI MatrixPRO, Barco (19"/2HE)
PC Notebook Latitude D830, Dell, BE
D3 Media Server Set
8x Arri Stufe 300W
2x Leonardo PO., Desisti Stufe 2kW
5x Verfolger Lycian 1290, Xenon-2000W
2x Nebelm. Atmosphere CO² Touring
39x MAC-2000 Wash, Martin
7x VL-3500Q Spot, 1200W, Vari*Lite
40x MAC-700 Profile, Martin
Pult MA grandMA ultra-light, MA Lighting
Pult MA grandMA full-size, MA Lighting
14x LED Movinghead Impression X4 (RGBW), GLP
38x Ramsa WS-LA3 120°
2x Ramsa WS-AT200
2x Meyer Sound 600-HP
1x Desk Yamaha DM 1000
Meyer Galileo 616
Dynacord DSP 600
Sennheiser Handmic SKM-935-G2-D
Fiberlink Optic Audio-Set