
MRG on tour mit Andreas Gabalier: Bühne, Setbau und Technik – alles aus einer Hand
Seit September diesen Jahres ist die MRG gemeinsam mit dem Volks Rock ‘n‘ Roller Andreas
Gabalier auf großer Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Stimmung in den
allesamt ausverkauften Hallen, mit Kapazitäten von bis zu 17.000 Besuchern, gleichen dabei
einer Mischung aus Rockkonzert und großem Volksfest. Andreas Gabalier versteht es ab der
ersten Minute seine Fans in den Bann zu ziehen und lässt sie dann mit einem fulminanten
Auftritt 2,5 Stunden nicht mehr los.
Die MRG übernimmt hierbei die komplette Planung und Umsetzung der Licht-, Ton- und
Videotechnik, sowie des Bühnenbaus. Der Techniktross umfasst knapp 50 Techniker und Fahrer
die ca.18 Tonnen Material verbauen.
Auf der im Durchschnitt 200qm großen Bühne gibt es ein dreigeteiltes Set, bestehend aus einer
Showtreppe in der Mitte, sowie rechts und links Podesterie auf der die Band Platz findet. Ein
12m langer Laufsteg, mit einer Kreisbühne mit integriertem Hubpodest am Ende, führt in das
Publikum.
Als Bühnenhintergrund wirkt eine imposante LED-Installation, bestehend aus 50mÇ LEDModulen.
Die fahrbaren Elemente können flexibel positioniert und angeordnet werden, wodurch
das Bühnenbild zu jeder Zeit dynamisch und abwechslungsreich erscheint.
Für den richtigen Sound in den stets ausverkauften Hallen sorgen ausschließlich Komponenten
von Meyer Sound. So werden unter Anderem die Modelle MICA, MILO, und UPA verwendet.
Für das finale Lichtdesign hat die MRG mit Manfred Olma einen der aktuell angesagtesten
Lichtdesigner ins Boot geholt. Wichtiger Bestandteil der Aufsehen erregenden Lichtshow ist eine
Licht-Matrix mit 90 kopfbewegten Lampen, die zusammen mit der LED-Wand den
Bühnenhintergrund bildet. Für das Show- und Effektlicht auf der Bühne sorgen High End Intella
Spots und Techno Arcs. Insgesamt kommen rund 60 Moving Heads allein über der Bühne zum
Einsatz.
Neben verschiedenen Sonderanfertigungen, hier ist die 12m x 5m große Andreas Gabalier Brille
und eine Blindereinheit im Gitarren-Boxen Format zu erwähnen, gab es im Rahmen der
Tourneeplanung und -umsetzung umfangreiche Materialanschaffungen in den Bereichen Licht,
Video und Trussing.
„Die kreativ-technische Entwicklung der Produktion war eine schöne Herausforderung für uns.“,
erzählt Michael Frank. „Wir haben die Wünsche des Künstlers so realisiert, dass er sich wohl
fühlt und sich voll und ganz auf seinen Auftritt konzentrieren kann. Gleichzeitig haben wir eine
tourtaugliche Produktion auf die Beine gestellt, so dass es auch für die Techniker ein
angenehmes „daily business“ ist.“
Einer der Höhepunkte war das Abschlusskonzert der Deutschland-Termine in München.
Nicht nur, dass die Messlatte der 13.500 Besucher für die weiteren Konzert nochmals sehr hoch
gelegt wurde, darüber hinaus wurde dort auch ein umfassender Live-Mitschnitt für eine
zukünftige DVD-Produktion durchgeführt.